Publikationen

2024

Veröffentlichung in „Aktuelle Rheumatologie“ (Open Access)

 

Veröffentlichung in „Rheumatology Advances in Practice“ (Open Access)

Leicht erklärt

Untersucht wurde, ob Patient:innen mit Psoriasis-Arthritis von der Kombination eines Biologikums mit MTX profitieren. Ziel war es, zu prüfen, ob es Unterschiede in den klinischen Charakteristika und der Dauer auf der Therapie zwischen Monotherapie und Kombinationsbehandlung gibt. Verglichen wurden Patient:innen, die entweder eine Kombinationstherapie aus Biologikum und MTX oder eine Monotherapie mit einem Biologikum erhielten. Es wurden keine Unterschiede hinsichtlich klinischer Parametern wie Gelenkentzündung, Schmerzen oder körperlicher Funktionsfähigkeit festgestellt. Die Patient:innen, die die Kombinationstherapie erhielten, gaben häufiger an, dass sie das MTX vorher bereits gut vertragen hatten. Die Therapiedauer war sehr ähnlich im Vergleich zur Kombinationstherapie aus Biologikum und MTX und der Monotherapie mit Biologikum.

2023

Veröffentlichung in „Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft“ (Open Access)

Leicht erklärt

Untersucht wurde die Versorgung von Patient:innen mit Psoriasis-Arthritis (PsA) in Deutschland. Hierzu wurden Daten aus einem dermatologischen Register (PsoBest) und unserem RABBIT-SpA-Register verglichen. Es zeigte sich, dass Patient:innen, die von Dermatolog:innen betreut werden, häufiger Haut- und Nagelprobleme haben, während rheumatologisch betreute Patient:innen mehr Gelenkschmerzen und -schwellungen aufweisen. Frauen sind in der rheumatologischen Versorgung stärker vertreten und berichten über stärkere Schmerzen sowie eine schlechtere Lebensqualität. Auch die Medikamentenverwendung unterscheidet sich je nach Fachrichtung, was auf unterschiedliche Behandlungsschwerpunkte hinweist. Um eine optimale Behandlung für PsA-Patient:innen zu gewährleisten, sollten Dermatolog:innen und Rheumatolog:innen eng zusammenarbeiten.

Leicht erklärt

In dieser Analyse wurde untersucht, wie häufig depressive Symptome bei Patient:innen mit axialer Spondyloarthritis und Psoriasis-Arthritis auftreten und welche Faktoren damit zusammenhängen. Es zeigte sich, dass 21 % der Patient:innen moderate und 8 % schwere depressive Symptome aufwiesen. Patient:innen mit stärkeren depressiven Symptomen trieben weniger Sport, hatten mehr Begleiterkrankungen und litten stärker unter Beschwerden wie Müdigkeit, Schmerzen und funktionellen Einschränkungen. Diese Ergebnisse unterstreichen, dass depressive Symptome bei der Beurteilung der Krankheitsaktivität und der Wirksamkeit einer antirheumatischen Therapie berücksichtigt werden sollten.

Leicht erklärt

Einige der Patient:innen mit Psoriasis-Arthritis (PsA) können eine axiale Beteiligung, meist in Form chronischer Rückenschmerzen oder Steifheit, entwickeln (axPsA). Ebenso können Patient:innen mit axialer Spondyloarthritis (axSpA) auch eine Schuppenflechte (Psoriasis) entwickeln. In dieser Untersuchung wurden Patient:innen mit axPsA und axSpA mit Psoriasis verglichen.
Einige Krankheitscharakteristika waren unterschiedlich. So waren die axPsA-Patient:innen im Mittel etwas älter und hatten häufiger Symptome an weiteren Gelenken. Die Krankheitsaktivität war dagegen bei beiden Erkrankungen sehr ähnlich.

Leicht erklärt

Untersucht wurde bei Patient:innen mit axSpA, ob der ASAS Gesundheits-Index (ASAS HI) Veränderungen im Krankheitsverlauf gut abbilden kann. Der ASAS HI ist ein Instrument zur Bewertung der allgemeinen Gesundheit von axSpA-Patient:innen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Krankheitsaktivitätsparameter BASDAI und ASDAS die Veränderungen im Krankheitsverlauf deutlicher abbilden als der ASAS-HI.

2021

Veröffentlichung in der „Kompendium Biosimilars 2021“ (Open Access)

Leicht erklärt

In diesem Artikel wird auf die beiden deutschen Biologika-Register RABBIT und RABBIT-SpA eingegangen. Diese Register beobachten vor allem Wirksamkeit und langfristige Sicherheit von neuen Therapien bei Rheumatoider Arthritis (RABBIT) und axialer Spondyloarthritis (axSpA) bzw. Psoriasis-Arthritis (PsA) (RABBIT-SpA). Patient:innen die auf Originalprodukte oder Biosimilars ein- oder umgestellt wurden, wiesen nur geringfügige Unterschiede hinsichtlich der demografischen und klinischen Merkmale auf. Ebenfalls wurden keine relevanten Unterschiede bei der Analyse zur Therapiekontinuität festgestellt.

Veröffentlichung in der „Arthritis Research & Therapy“ (Open Access)

Leicht erklärt

Um eine hohe Datenqualität zu gewährleisten, müssen die Daten, die wir von den Ärzt:innen und den Patient:innen erhalten, auf Vollständigkeit und Nachvollziehbarkeit geprüft werden. Für unser Register haben wir ein automatisiertes System entwickelt, das uns hilft, eine große Menge an Daten schnell und effizient zu prüfen. Dadurch konnten wir u.a. herausfinden, dass zwei Drittel der Rückfragen beantwortet wurden und so die Vollständigkeit der Daten verbessert werden konnte.  

2019

Veröffentlichung in der „Zeitschrift für Rheumatologie“ (Open Access)

Leicht erklärt

In diesem Artikel wird unser RABBIT-SpA-Register detailliert vorgestellt. Unser Register soll dabei helfen, klinische Daten über den Krankheitsverlauf, die Behandlung und langfristige Ergebnisse zur Wirksamkeit und Sicherheit der Therapien, dieser beiden Krankheitsbilder axiale Spondyloarthritis (axSpA) und Psoriasis-Arthritis (PsA), zu sammeln und zu analysieren. Ziel ist es, mehr über die unterschiedlichen Krankheitsmuster, die Therapieerfolge und die Auswirkungen der Behandlung in der realen klinischen Praxis zu erfahren. Das Register ermöglicht eine detaillierte Untersuchung der Patient:innen, um bessere Therapieansätze zu entwickeln und den klinischen Alltag zu unterstützen. Es bietet eine wertvolle Datenquelle, die zur Verbesserung der Versorgung und Behandlung von Patient:innen mit axSpA und PsA beitragen soll.


Kongressbeiträge

2024

DKVF – Deutscher Versorgungsforschungskongress

DGRH – Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie

EULAR – European Congress of Rheumatology

2023

DGRH – Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, Leipzig

EULAR – European Congress of Rheumatology

2022

DKVF – Versorgungsforschungskongress

DGRH – Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, Berlin

EULAR – European Congress of Rheumatology

Lancet – The Lancet Summit: Sex and gender in rheumatology, virtuell

2021

DGRH – Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, virtuell

EULAR – European Congress of Rheumatology (virtuell)

2020

DGRH– Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, München (virtuell)

EULAR – European Congress of Rheumatology (virtuell)

2019

DGRH – Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, Dresden

2018

DGRH– Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, Mannheim

Copyright - Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin - Alle Rechte vorbehalten