Was ist RABBIT-SpA?

Wozu gibt es medizinische Register?

Alle Medikamente werden vor ihrer Zulassung in klinischen Studien auf ihre Wirksamkeit und Sicherheit geprüft. Diese Studien werden aber nur für relativ kurze Zeit und unter streng kontrollierten Bedingungen durchgeführt. Deshalb ist ihre Aussagekraft über die Wirksamkeit und die Nebenwirkungen eines Medikaments unter Alltagsbedingungen und über längere Zeiträume begrenzt. Um auch seltene oder erst nach langer Zeit auftretende unerwünschte Wirkungen zu entdecken, ist die längerfristige Beobachtung einer großen Zahl von Patient:innen erforderlich. Register wie RABBIT-SpA machen es möglich, diese fehlenden Daten zu sammeln, damit die Behandlung stetig verbessert werden kann.

Ziele

Patient:innen, die am Register teilnehmen, sollen über einen längeren Zeitraum beobachtet werden. Durch die langfristige Beobachtung vieler Patient:innen können seltene Nebenwirkungen entdeckt werden. Auch Begleiterkrankungen und andere Faktoren, die die Sicherheit oder Wirksamkeit eines Medikamentes beeinflussen wie z.B. das Geschlecht, das Alter oder das Körpergewicht, können so untersucht werden mit dem Ziel, die Behandlung sicherer und besser zu machen.

Wer kann teilnehmen?

Patient:innen mit der Diagnose axiale Spondyloarthritis (axSpA) oder Psoriasis-Arthritis (PsA) können in das Register eingeschlossen werden, wenn sie eine Therapie mit einem Biologikum, Biosimilar oder einigen anderen modernen Medikamenten beginnen. Patient:innen, die neu mit einem anderen Rheuma-Medikament behandelt werden, können auch eingeschlossen werden, als Teil der sogenannten „Kontrollgruppe“. Um beispielsweise Aussagen zu Nebenwirkungen der Biologika treffen zu können, ist es unbedingt notwendig, die Häufigkeit und Schwere auftretender Nebenwirkungen mit der Kontrollgruppe zu vergleichen. Wenn eine Rheumatolog:in an RABBIT-SpA teilnimmt, wird sie ihre Patient:innen darauf ansprechen, wenn sie für eine Teilnahme in Frage kommen.

Wie kann man teilnehmen?

Wenn Sie an einer Teilnahme Interesse haben, sprechen Sie bitte Ihre behandelnde Rheumatolog:in an. Diese wird mit Ihnen besprechen, ob die Einschlusskriterien erfüllt sind und Sie in die Studie eingeschlossen werden können.

Einloggen

Fragebogen ausfüllen

Online-Dokumentationssystem

Wenn Sie bereits registriert sind, klicken Sie hier um zum Dokumentationssystem zu gelangen.

Merkblätter

Merkblatt für Patient:innen (PDF 0,8MB)

 

Copyright - Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin - Alle Rechte vorbehalten